Thomas Walter Köhler / Christian Mertens (Hrsg.)
Jahrbuch für politische Beratung 2017/2018
Zeit und Geist in Mitteleuropa
Wie politisch ist Politik heutzutage eigentlich? Diese pointierte Frage ist aktuell wie nie zuvor: Je ratloser Politik (im engeren Sinn) auftritt, umso mehr gewinnt (im weiteren Sinn) politischer Rat an Bedeutung!
Politische Beratung, wie der vorliegende Sammelband sie aufzuzeigen versucht, geht zwar nicht unbedingt von (Alltags-)Politik aus, richtet sich aber zumindest bedingt an sie. Sie reicht vom abstrakten zum konkreten, vom idealistischen zum realistischen bzw. vom theoretischen zum praktischen Rat im Zielgruppenfokus von Politik und Wissenschaft in Österreich und Mitteleuropa. Dieser Region widmet das aktuelle Jahrbuch einen besonderen Schwerpunkt mit zahlreichen Texten.
In Agorá, Forum und Market spannt sich in kompetenten Beiträgen allegorisch ein weiter Bogen von abstrakter Philosophie und Politologie über Kunstschaffen, Wissenschaft und Medien als direkte oder indirekte Beraterinnen bis hin zum konkreten Spiel von Angebot und Nachfrage in der Gestalt von Consulting und Lobbying. Politische Beratung ist weit mehr als Politikberatung!
Mit Beträgen von
Nazanin Aghakhani, Karl Aiginger, Michael Amon, Michael Blume, Gernot Blümel, Alexander Bogner, Marco Buschmann, Hermann Dikowitsch, Luis Durnwalder, Verena Fabris, Peter Filzmaier, Maciej Górny, Christian Gulas, Herwig Hösele, Catarina Katzer, Harald Katzmair, Daniela Kern-Stoiber, Waltraud Klasnic, Thomas Köhler, Ingrid Korosec, Ulrich H.J. Körtner, Peter Loidolt, Sabine Matejka, Christian Mertens, Julia Ortner, Stephan Ozsváth, Flooh Perlot, Robert Pfaller, Daniel Röder, Katharina von Schnurbein, Gerald Schubert, Jan Söffner, Magdaléna Vášáryová, Herbert Vytiska, Susanne Walpitscheker